Grundkurs Trauernde Erwachsene begleiten - Ehrenamt danach möglich
Trauernde zu begleiten ist eine wundervolle Aufgabe, die Empathie, eine wertschätzende Grundhaltung sowie fachliches Wissen und soziale Kompetenz erfordert. Unsere Einrichtung bietet dazu den Grundkurs „Trauernde Erwachsene begleiten lernen“ für ein ehrenamtliches Engagement an.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft sich auf das Lernen in einer Gruppe einzulassen, die Bereitschaft zur Selbstreflektion und Auseinandersetzung mit den eigenen Verlusten. Weitere Inhalte der ca. 80 Unterrichtseinheiten sind Trauermodelle, Trauerprozesse, die Rolle der Trauerbegleiterin/des Trauerbegleiters, Arten von Trauerbegleitung und besondere Verlustarten, organisatorische Rahmenbedingungen, Gesprächsführung, Auftragsklärung, Ziele und Grenzen. Mit einem Praktikum wird der Praxistransfer eingeübt.Diese Grundlagen werden nach den Standards des Bundesverbands Trauerbegleitung e.V. (BVT) vermittelt und befähigen erwachsene Trauernde in Einzelgesprächen zu begleiten sowie zur Co-Leitung von Gruppenangeboten. Wichtig zu wissen: Trauerbegleitung und Trauerberatung meint nicht Therapie.
Die Lehrmethoden des Seminars sind vielfältig: Lernen in der Gruppe, Selbsterfahrung, Selbstreflektion, Impulsreferate, Vortrag, Kleingruppenarbeit, Praxistransfer durch Fallbesprechungen, Gesprächsübungen, Rollenspiele, kreative Methoden, …
Termine für den Kurs:
- Kurseinführung Online Dienstag, 05.03.2024 17:00 – 20:00 Uhr
- Block 1: Freitag, 22.03.2024, 17.00 Uhr – Sonntag, 24.03.2024, 12:30 Uhr
- Block 2: Freitag, 26.04.2024, 17:00 Uhr – Sonntag, 28.04.2023, 12:30 Uhr
- Block 3: Mittwoch, 08.05.2024, 17:00 Uhr – Sonntag, 12.05.2024, 12:30 Uhr
Jeweils von 17.00 Uhr am ersten Tag bis zum Mittagessen am letzten Seminartag.
Der Kurs wird nur anerkannt, wenn an mindestens 90% der gesamten Unterrichtseinheiten teilgenommen wurde.
Interessierte fragen bitte das Angebot Nr. 250141 bei uns an.
Fortbildungsangebot des Landes Rheinland-Pfalz
Das Land Rheinland-Pfalz bietet auf der Website www.wir-tun-was.de stets Fortibildungen zu aktuellen Vereinstehmen an:
Darüber hinaus verweist die Seite auf weitere kostenfreie Fortbildungsanbieter: https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/digital-in-die-zukunft/weitere-kostenlose-fortbildungen/
- https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltungen/
- https://probono-rechtsberatung.de/veranstaltungen/
Ehrenamtlicher Besuchs- und Begleitdienst in einer geriatrischen Rehaklinik
Ab März 2024 soll ein Besuchs- und Begleitdienst in der geriatrischen Rehaklinik der Vereinigten Hospitien eingerichtet werden.
Hierzu soll sich ein Team von Ehrenamtlichen zusammenfinden, das an folgenden sechs Terminen für den Dienst geschult werden wird:
- 16.11.2023 Kennenlernen und Gespräch über die Erwartungen und Vorstellungen
- 30.11.2023 Alterserkrankungen und Demenz
- 14.12.2023 Aktives Zuhören – „Validation“
(besondere Situation der Patientinnen und Patienten) - 11.01.2024 Gestaltung der Besuche – Beginn und Abschied
- 25.01.2024 Trost und Trauer – Selbstfürsorge
- 15.02.2024 Krisen und Notfälle – rechtliche Implikationen
Ort : Großer Speisesaal der Reha
Zeit: 17 - 20 Uhr
Wenn Sie interessiert sind, freut sich die Einrichtung, Sie am Donnerstag, 16.11.2023, begrüßen zu können.
Bitte geben kurz Nachricht, ob Sie teilnehmen möchten, damit der Abend auch logistisch besser geplant werden kann. Für weitere Informationen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Johannes Schaffrath, Ehrenamtsentwicklung Vereinigte Hospitien
E-Mail: j.schaffrath@vereinigtehospitien.de
Telefon: 0651-945-1450
Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagment
Durchführung webbasierter Fortbildungen, welche für die Teilnehmenden kostenlos sind.
Hierbei stehen Vereinsthemen wie Wissenstransfer und Vorstandsarbeit ebenso auf der Agenda, wie nützliche Tools für die Vereinsarbeit. Eine Übersicht über die Seminare, Themen und Angebote, sowie die Links zur jeweiligen Anmeldung finden Sie hier: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/veranstaltungen/
Qualifizierung – Dolmetschen im sozialen Raum (Projekt DOOR)
Die ARBEIT & LEBEN gGmbH als gemeinnützige Bildungs- und Beratungseinrichtung sucht engagierte Dolmetscher*innen die bereit sind, für Menschen in verschiedensten Lebensbereichen zu dolmetschen. Einsätze können beispielsweise bei Gesprächen in Behörden, Schulen, bei
gemeinnützigen Trägern, Ärzt*innen, Therapeut*innen usw. stattfinden. Ziel ist es, möglichst viele mehrsprachige Personen als Dolmetscher*innen zu gewinnen, um das breite Spektrum der Sprachen in der Region Trier abzudecken und damit Menschen bei der Integration zu helfen.
Unterstützung erhalten Sie als Dolmetscher*innen durch eine praxisnahe Weiterbildung.
Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, die mit einer Ehrenamtspauschale vergütet wird.
Die Etablierung des Dolmetscher*innen Pools im Rahmen des Projektes DOOR wird vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz gefördert.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.arbeit-und-leben.de/projekte/dolmetschen-im-sozialen-raum-door
Bei Interesse, melden Sie sich unter folgenden Kontaktdaten:
Alex Hornick (Sozialpädagoge)
DGB/OGBL Büro Bitburg: Karenweg 14, 54634 Bitburg
Telefon: 0176 504 021 23
E-Mail: a.hornick@arbeit-und-leben.de
www.arbeit-und-leben.de
Digitale Infotage über Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der Kulturellen Bildung
Seit 2020 informiert die Servicestelle Kulturelle Bildung RLP regelmäßig auf digitalen Infotagen über Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der Kulturellen Bildung. Wir stellen die beiden größten Förderprogramme – das Bundesprogramm „Kultur macht stark“ und das Landesprogramm „Jedem Kind seine Kunst“ – vor und geben Einblicke in weitere Finanzierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Die digitalen Infotage finden immer über ZOOM statt, die Teilnahme ist kostenfrei.
Weiterbildungsportal des Landes Rheinland-Pfalz
In dem Portal finden Sie eine sehr große Auswahl zu Weiterbildungsangeboten jeglicher Thematik.
Fortbildungen für Vereinsvorstände
Die Onlineplattform www.vereinsknowhow.de bietet preiswerte Online-Seminare zu allen wichtigen Themen rund um die Vereinsführung, wie beispielweise:
- Vergütungen und Aufwandsersatz im Ehrenamt
- Spenden - Werbung - Sponsoring
- Umsatzsteuer bei Vereinen und Gemeinnützigen – Grundlagen der Besteuerung
- Buchführung im Verein
Fortbildungen der Kath. Familienbildungsstätte Trier
Die Katholische Familienbildungsstätte bietet ganzjährig Fortbildungen und Kurse rund um das Thema Familie mit einem breiten Themenspektrum an:
Fortbildungsangebote der Malteser
Unter nachstehendem Link können Sie sich über das Fortbildungangebot des Malteser Hilfsdienstes e. V. in Trier zu den Themen "Erste Hilfe" und "Pflege" informieren:
Fortbildungsangebot des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder
Das Brüderkrankenhaus bietet ein umfangreiches Fortbildungsprogramm rund um das Thema Gesundheit und Pflege.